Klarheit statt KI-Hype
Grundlagen der KI + Potenialanalyse
Klarheit statt KI-Hype – Kurs für KMU
Die Frage ist nicht: Was kann KI? Sondern: Brauche ich das – wo genau – und wie sinnvoll einsetzen? Dieser Kurs führt Sie praxisnah und verständlich zu einer fundierten Entscheidung – ohne Technikjargon.
Warum dieser Kurs?
KI ist kein Selbstzweck. Unüberlegtes Handeln ohne Verständnis kann mehr schaden als nutzen. Dieser Kurs richtet sich speziell an Geschäftsführer:innen, Selbständige und Entscheidungsträger in KMU, die jetzt bestimmen müssen, wie sie ihr Unternehmen in die Zukunft führen. Er liefert die Klarheit, die Entscheider brauchen.
Sie klären
- Was bringt KI konkret in meinem Betrieb?
- Welche Prozesse entlasten oder optimieren?
- Wo liegen Risiken oder klare Grenzen?
- Wann ist „kein KI-Einsatz“ die bessere Entscheidung?
- Wie nutze ich KI für Ideenfindung & Expansion?
- Wie verschaffe ich mir durch Konkurrenzanalyse Vorteile?
Ziel des Kurses
Sie entscheiden eigenständig und klar, was Sie wirklich brauchen – Sie entscheiden auf Basis klarer Fakten und praxisnaher Kriterien, abgestimmt auf die Zukunft Ihres Unternehmens.
Praxis statt Theorie
Schritt-für-Schritt, praxisnah, verständlich – ohne Fachchinesisch.
Der Kurs beinhaltet
KI verstehen – ohne Technik
Wie KI „denkt“, was sie leisten kann – und was nicht.
Fehleranfälligkeiten & Grenzen
Halluzinationen, falsche Fakten, fehlender Kontext; Verantwortung bleibt beim Menschen.
Nutzungspotenziale erkennen
Welche Arbeitsprozesse eignen sich? Wo sparen Sie Zeit & Ressourcen?
Praxisbeispiele aus echten Betrieben
Branchenübergreifend, realistisch, übertragbar.
Datenschutz & Tool-Auswahl
Open vs. Closed Source, DSGVO-Aspekte, Datenfluss verstehen.
Einsatzanalyse im eigenen Betrieb
Systematisch Engpässe finden; Automatisierungspotenziale bewerten.
Risiken der Abhängigkeit
Wissen intern halten, Kompetenz aufbauen, Human Oversight.
Zeit- & Kostenrechnung
Beispielrechnungen für realistische Einsparungen.
Kreative Ideen & Expansion
Neue Geschäftsmodelle, Produkte und Konkurrenzanalyse.
Entscheidung treffen
Strukturierte Vorlage: Wo KI sinnvoll ist – wo nicht – ob externe Hilfe nötig ist.
Umsetzung & Synchronisierung
Mitarbeitende einbinden, Prozesse ausrichten, Effizienzhebel nutzen.
Konkrete Anwendungsfälle
Verkauf & Offertierung
- Leads bewerten → Fokus auf echte Chancen
- Offertierung automatisieren – Vorlagen & Daten füllen sich selbst
Abläufe & Buchhaltung
- Routineaufgaben automatisieren (Freigaben, Protokolle)
- Buchhaltung automatisieren – Belege auslesen & vorkontieren
Kundenservice & HR
- Antwortzeiten im Support senken
- Onboarding vereinfachen, Stellenanzeigen schneller erstellen
Greifbarer Nutzen: Studien & Praxisberichte zeigen Zeitgewinne von ~1 Stunde bis ~1 Arbeitstag pro Woche – abhängig von Prozess & Reifegrad.
Ihr Nutzen – warum dieses Wissen zählt
Entscheidungssicherheit
Nach dem Kurs wissen Sie genau, ob und wie KI in Ihrem Betrieb sinnvoll ist. Sie vermeiden teure Experimente.
Zeit- & Kostenersparnis
Direkt nutzbare Einsparpotenziale erkennen; Fehlinvestitionen vermeiden.
Strategischer Vorteil
Neue Denkweisen & Geschäftsmodelle eröffnen – Ihr Unternehmen wird kreativer, effizienter, wettbewerbsfähiger.
Zwei starke Argumente: (1) Mit KI gewinnen: Zeit, Geld, Umsatz & Qualität. (2) Ohne KI riskieren: Konkurrenz liefert effizienter und besser.
So läuft es ab
Anmelden
Platz sichern – unverbindlich anfragen oder direkt buchen.
Kurzcheck
Kurzer Fragebogen zu Ihren Prozessen (7–10 Min.).
Kurs & Auswertung
Verständliche Grundlagen + individuelle Auswertung Ihrer Angaben.
Experten-Gespräch & Roadmap
45–60 Min. Sparring, Prioritäten festlegen, Mini-Roadmap.
Wenn Sie nichts tun
Mögliche Folgen
- Fehlerhafte KI-Nutzung kostet Geld & schadet dem Ruf
- Ungeprüfte Daten → Datenschutzprobleme
- Blindes Vertrauen in KI → Verlust von Kontrolle & Know-how
- Konkurrenz zieht mit besseren, schnelleren Lösungen vorbei
Mit Kurs vermeiden Sie
- Aktionismus ohne Plan
- Fehlinvestitionen in Tools
- Risiken durch Unklarheit bei Daten & Prozessen
Rechtlicher Rahmen (EU)
Der EU AI Act (Art. 4) verlangt ab 2025 von Anbietern und Anwendern von KI-Systemen, die KI-Kompetenz ihrer Mitarbeitenden sicherzustellen. Der Kurs vermittelt diese Grundlagen und geht darüber hinaus (Praxis, Anwendung, Priorisierung).
Hinweis: Gilt für Unternehmen, die KI in der EU bereitstellen oder einsetzen. Prüfen Sie Ihre individuelle Situation.
Preis – alles inklusive
Gesamtpreis
- EU-normierte Micro-Credentials – nach Empfehlung des Rates der EU (2022): mit klaren Lernzielen, EQF-Niveau, Assessment, Qualitätssicherung, eindeutiger Zertifikats-ID & Verifizierungslink
- Online-Potenzialanalyse Ihres Unternehmens – erste Einschätzung zu KI-Chancen
- Kurs (verständliche Grundlagen, Praxisbeispiele)
- Individuelle Auswertung Ihres Kurzchecks
- Experten-Gespräch (45–60 Min.) & Mini-Roadmap
Unverbindlich – Sie entscheiden danach, was Sie wann umsetzen.
Warum sich das lohnt
- Klare Entscheidung statt teurer Experimente
- Schnelle Wirkung durch konkrete To-dos
- Risiken erkennen (Daten, Qualität, Abhängigkeit)
Fragen & Antworten
Wie „technisch“ ist der Kurs?
Kein Fachchinesisch. Alles wird mit Beispielen erklärt – für Entscheider:innen aus KMU.
Wie lange dauert das Experten-Gespräch?
Rund 45–60 Minuten – wir prüfen Ergebnisse, priorisieren und skizzieren nächste Schritte.
Passt das für meine Branche?
Ja. Beispiele aus Handwerk, Dienstleistung, Industrie und Start-ups.
Bietet ihr Umsetzung an?
Auf Wunsch. Der Kurs schafft die Basis; die Mini-Roadmap führt Sie sicher durch die ersten Schritte.
Kurs-Anmeldung
Melden Sie sich in 1 Minute an. Das Formular passt seine Höhe automatisch an – kein Scrollen im Rahmen, auch auf dem Handy.
Bereit für eine klare Entscheidung?
Sichern Sie sich Ihren Platz – verständlich, praxisnah, messbar.